Der Wertverlust für ein Auto pro Jahr
Basierend auf den Zahlen verschiedener Experten ergibt sich folgendes Bild:
- Nach 1 Jahr: ca. 25 %
- Nach 3 Jahren: ca. 33 %
- Nach 5 Jahren: ca. 50 %
- Nach 10 Jahren: bis zu 80 %
Gerade in den ersten Jahren ist der Wertverlust am höchsten. Danach verläuft er langsamer, aber stetig weiter. Suchst du ein Fahrzeug mit hohem Restwert, solltest du gezielt auf Modelle achten, die auch nach Jahren gefragt bleiben. Bedenke jedoch, der Preis hängt auch immer stark von Zustand und Laufleistung ab.
Wertverlust fürs Auto pro Jahr an einem Beispiel:
Zeitraum | Wertverlust | Restwert | Bemerkung |
---|---|---|---|
Nach 1 Jahr | −25 % | 22.500 € | Sofortiger Preisrutsch nach Zulassung |
Nach 3 Jahren | −33 % | 20.100 € | Standard-Verkaufszeitraum bei Leasingfahrzeugen |
Nach 5 Jahren | −50 % | 15.000 € | Hälfte des Neupreises, klassische Umstiegszeit |
Nach 10 Jahren | −80 % | 6.000 € | Viele Fahrzeuge sind dann nur noch für Export oder Ersatzteile interessant |
Hinweis: Hier erfährst du mehr über Gebrauchtwagenpreise.
Wertstabile Autos als sog. „Wertmeister“
Wenn du den Wertverlust beim Autokauf gezielt klein halten möchtest, lohnt sich ein Blick auf die jährliche „Wertmeister“-Auszeichnung von AUTO BILD und Schwacke. Hier werden jedes Jahr Fahrzeuge gekürt, die auch nach mehreren Jahren noch einen besonders hohen Restwert haben – echte Dauerbrenner also.
Denn während viele Autos nach 3 bis 5 Jahren gerade mal noch die Hälfte ihres Neupreises wert sind, schaffen es manche Modelle, ihren Wiederverkaufswert erstaunlich gut zu halten. Für immer mehr Neuwagenkäufer ist genau das ein echter Kaufgrund. Wer clever ist, wählt wertstabile Autos.
Und dabei musst du nicht unbedingt zum Luxusmodell greifen: Neben deutschen Premiummarken schaffen es regelmäßig auch kompakte SUVs oder solide Kleinwagen auf die Liste. Wer sich beim Kauf an den Top-Platzierten orientiert, hat beim Wiederverkauf deutlich bessere Karten.
Einige Top-Modelle 2024:
- Kia Picanto 1.2 Vision (69,3 % Restwert)
- Dacia Sandero Stepway TCe 110 (69,1 %)
- Mazda 3 e-Skyactiv-X 186 M Hybrid
- Porsche 911 Carrera PDK
- BMW X3 20d xDrive
Quelle: AUTO BILD
Diese Modelle überzeugen durch hohe Nachfrage, solide Technik und geringe Schäden im Langzeittest.
Diese Faktoren beeinflussen den Wertverlust
Der Wertverlust hängt von mehreren Faktoren ab:
- Kilometer: Je niedriger, desto höher ist der erzielbare Verkaufspreis.
- Zustand: Ein gepflegtes Auto mit wenigen Schäden wird besser bewertet.
- Modell & Marke: Fahrzeuge mit starkem Image behalten länger ihren Wert.
- Farbe & Ausstattung: Klassiker wie Schwarz oder Silber sowie beliebte Extras erhöhen den Wert.
- Marktentwicklung: Trends wie Elektromobilität und staatliche Förderungen beeinflussen die Preise.
Eine Nuance zum Kilometerstand: Grundsätzlich gilt, je weniger Kilometer ein Fahrzeug auf dem Tacho hat, desto höher ist meist auch sein Wiederverkaufswert. Denn die Laufleistung ist ein zentraler Indikator für den Verschleiß. Stichwort: Bremsen, Kupplung, Fahrwerk oder Motor. Weniger gefahren heißt also oft weniger Abnutzung, weniger Reparaturbedarf, mehr Restwert.
Aber: Es lohnt sich, genauer hinzusehen. Eine hohe Kilometerzahl muss nicht automatisch schlecht sein. Gerade Gebrauchtwagen, die überwiegend auf Landstraßen oder Autobahnen bewegt wurden, haben oft einen schonenderen Fahralltag hinter sich. Langstrecken belasten den Motor gleichmäßiger als ständiges Stop-and-Go im Stadtverkehr. Stadtfahrzeuge dagegen sind häufig kurzstreckengeplagt, was den Motor stärker beanspruchen kann – etwa durch ständige Kaltstarts, schärferes Bremsen und zügigere Kupplungswechsel.
Elektroautos: Sonderfall beim Wertverlust
Beim Thema Wertverlust schneiden Elektroautos aktuell meist schlechter ab als klassische Verbrenner, zumindest auf Papier. Eine schnelle technische Entwicklung, die teils begrenzte Reichweite älterer Modelle und Unsicherheiten beim Restwert der Batterie sind dabei nur einige Gründe. Viele Käufer und Käuferinnen sind vorsichtig, wenn es um gebrauchte E-Autos geht – definitiv ein Nachteil, wenn du dein Elektroauto verkaufen möchtest.
Doch es tut sich etwas: Moderne E-Autos mit hoher Reichweite, schnellem Laden und guter Ausstattung holen beim Wiederverkaufswert auf. Vor allem Modelle von etablierten Herstellern wie Tesla, BMW oder Hyundai schneiden inzwischen deutlich besser ab. Auch staatliche Förderungen für Neuwagen spielen eine Rolle. Sie senken den Einstiegspreis und beeinflussen damit den Wiederverkaufswert (weniger Spielraum beim späteren Verkaufspreis).
Gut zu wissen: Beim Kauf eines E-Autos solltest du besonders auf die Laufleistung, den Zustand der Batterie und vorhandene Garantieansprüche achten. All das beeinflusst den Wert beim Weiterverkauf spürbar. Wer ein Modell mit solider Technik, hoher Nachfrage und guter Reichweite wählt, hat auch auf dem Gebrauchtmarkt bessere Chancen.
So hält dein Auto länger seinen Wert
Hier sind einfache Maßnahmen, die den Wertverlust beeinflussen – und zwar positiv:
- Pflege regelmäßig: Von der Politur bis zur Innenreinigung
- Scheckheft führen: Nachweise über Wartungen wirken vertrauensbildend.
- Verkauf rechtzeitig planen: Kurz vor Ablauf der Garantie oder bevor größere Reparaturen nötig sind.
Antworten auf häufige Fragen
Wie viel Wertverlust hat ein Auto pro 1.000 km?
Der Wertverlust pro 1.000 km variiert je nach Fahrzeugtyp, Alter und Zustand. Eine pauschale Angabe ist schwierig, da viele Faktoren den Wert beeinflussen. Es ist jedoch bekannt, dass Fahrzeuge mit höherer Laufleistung tendenziell einen geringeren Restwert haben. Besonders bei Neuwagen kann der Wertverlust in den ersten Jahren erheblich sein.
Welches E-Auto hat den geringsten Wertverlust?
Laut dem „Wertmeister“-Ranking von AUTO BILD und Schwacke gehören der Toyota Yaris Hybrid, der Porsche 911 und der Dacia Sandero zu den Fahrzeugen mit dem geringsten Wertverlust.
Wie viel Wertverlust hat ein Auto nach 10 Jahren?
Nach 10 Jahren verliert der Gebrauchtwagen meist bis zu 80 % des ursprünglichen Neupreises. Das bedeutet, dass ein Fahrzeug, das neu 30.000 € gekostet hat, nach einem Jahrzehnt nur noch etwa 6.000 € wert sein kann. Der genaue Preis hängt jedoch von Faktoren wie Marke, Modell, Zustand und Laufleistung ab.
Welche Automarken haben den höchsten Wertverlust?
Marken mit hohem Wertverlust sind oft solche, deren Fahrzeuge hohe Unterhaltskosten oder eine geringe Nachfrage auf dem Gebrauchtwagenmarkt haben. Ein Beispiel ist der Porsche Cayenne, dessen Wertverlust so stark sein kann, dass gebrauchte Modelle für unter 10.000 € angeboten werden. Allerdings können hohe Wartungs- und Reparaturkosten solche Schnäppchen relativieren.
Wie berechnet man die Wertminderung eines Fahrzeugs?
Die Wertminderung eines Fahrzeugs kann auf verschiedene Arten berechnet werden. Eine Methode ist das Buchwertverfahren, bei dem der Wertverlust über die Nutzungsdauer des Fahrzeugs verteilt wird. Dabei wird ein jährlicher Abschreibungsbetrag ermittelt, der den Wert des Fahrzeugs reduziert. Ein Beispiel für eine solche Berechnung ist die geometrisch-degressive Abschreibung, bei der der Abschreibungsbetrag jedes Jahr sinkt.
Für die Berechnung der merkantilen Wertminderung nach einem Unfall gibt es spezielle Methoden wie die Ruhkopf-Sahm-Formel oder die Halbgewachs-Methode. Diese berücksichtigen Faktoren wie Reparaturkosten, Alter und Zustand des Fahrzeugs. Die genaue Berechnung sollte idealerweise von einem Sachverständigen durchgeführt werden.