Skip to content
Besser verkaufen

Wohnmobil verkaufen zum fairen Preis

Du möchtest dein Wohnmobil verkaufen? Wir verraten dir, wie es geht! Sicher, schnell und zum fairen Preis. Du bekommst einen klaren Fahrplan für einen erfolgreichen Verkauf – inklusive Tipps zur Wertermittlung, Inserat-Erstellung und Übergabe. So läuft die Trennung vom Reisemobil stressfrei ab.
5,0
5,0 von 5 Sternen (basierend auf 6 Bewertungen)
Diese Themen erwarten dich
Möchtest du dein Auto verkaufen?
Wir helfen dir weiter!

Was ist dein Wohnmobil noch wert?

Bevor du dein gebrauchtes Wohnmobil verkaufen kannst, musst du wissen, wie viel es aktuell noch wert ist. Alter, Kilometerstand, Aufbauform, Ausstattung, Zustand – all das beeinflusst den Marktpreis. Auch Mängel oder sichtbare Schäden wirken sich direkt auf den Verkaufspreis aus.

Erste Orientierung

Als grobe Faustformel gilt:

  • Nach dem 1. Jahr verliert ein Wohnmobil etwa 20–25 % seines Neupreises.
  • Ab dem 2. Jahr kommen jährlich rund 5–7 % Wertverlust hinzu – abhängig vom Zustand und der Wartung.

Diese Regel ersetzt keine genaue Bewertung, gibt dir aber einen ersten Anhaltspunkt für deine Preisvorstellung.

Online-Preise vergleichen

Wirf einen Blick auf Portale wie mobile.de oder AutoScout24.de. Suche dort gezielt nach vergleichbaren Modellen und achte auf Baujahr, Kilometerstand, Ausstattung, Ausbau und den allgemeinen Pflegezustand. So bekommst du ein realistisches Gefühl dafür, was dein Wohnmobil aktuell am Markt bringen kann.

Noch genauer: Online-Wertermittlung

Für eine präzisere Einschätzung kannst du unsere kostenlose Kfz-Wertermittlung nutzen. Einfach Fahrzeuginfos eingeben und schon bekommst du eine marktnahe Preisempfehlung.

Extra genau: Das professionelle Gutachten

Besitzt du ein besonders hochwertiges oder individuell ausgebautes Wohnmobil? Dann lohnt sich ein Gutachten vom Profi – etwa durch unseren Premiumservice oder bei Anbietern wie TÜV oder DEKRA. Zwar kostet das etwas, doch du bekommst eine fundierte Bewertung, die du beim Verkauf gewinnbringend einsetzen kannst.

Sonderfall Schwacke: Was du wissen solltest

Die Schwacke-Liste ist eine beliebte Anlaufstelle, um den Wert eines Fahrzeugs, in diesem Fall Wohnmobils, zu ermitteln. Leider ist sie seit Februar 2020 für Privatpersonen nicht mehr direkt zugänglich. Der Zugriff ist heute auf Gewerbetreibende beschränkt, die ein kostenpflichtiges Jahresabo abschließen. Als Privatperson kannst du die Schwacke-Daten nur noch indirekt über Fachhändler, Werkstätten oder spezialisierte Dienstleister nutzen.

Neben dieser Hürde hat die Datenbank aber auch weitere wichtige Einschränkungen im Zusammenhang mit Wohnmobilen:

Nur serienmäßige Modelle: Bewertet werden ausschließlich serienmäßig ausgestattete Wohnmobile. Individuelle Ausbauten oder Sonderumbauten bleiben außen vor.

Altersgrenze: Wohnmobile, die älter als 12 Jahre sind, werden nicht mehr berücksichtigt, da die ermittelten Werte dann meist nicht mehr mit dem tatsächlichen Marktwert übereinstimmen.

Keine Berücksichtigung von Zustand und Mängeln: Die Liste nimmt keine Rücksicht auf den individuellen Pflegezustand deines Wohnmobils, mögliche Schäden oder besondere Ausstattungen.

Diese Verkaufswege stehen dir zur Wahl

Du hast mehrere Optionen, dein Wohnmobil zu verkaufen. Je nachdem, wie schnell es gehen soll und wie viel Aufwand du investieren möchtest:

  • Händler: Schneller und unkomplizierter Ankauf, aber meist mit Preisabschlag.
  • Privatverkauf: Höchster Verkaufspreis möglich, aber mit Aufwand (Inserat, Probefahrt etc.).
  • Online-Portale: Besonders Plattformen mit Fokus auf Camper, Wohnmobile oder Wohnwagen
  • Inzahlungnahme: Wenn du ein neues Reisemobil kaufen möchtest, kann dein alter Camper beim Händler angerechnet werden.

Halte folgende Unterlagen bereit

Für einen reibungslosen Verkauf solltest du diese Dokumente bereithalten:

  • Prüfberichte (HU/AU)
  • Nachweis über die Gasprüfung
  • Wartungsheft & Werkstattrechnungen
  • Nachweise über Um- oder Nachrüstungen
  • Zulassungsbescheinigungen Teil I (Fahrzeugschein)
  • Zulassungsbescheinigungen Teil II (Fahrzeugbrief)

Zustand prüfen & vorbereiten

Ein sauberes, gepflegtes Fahrzeug verkauft sich leichter – logisch. Achte daher besonders auf den äußeren und inneren Zustand:

  • Außenwäsche inkl. Dach und Felgen
  • Innenraum gründlich reinigen – Küche, Bad, Polster, Fahrerhaus
  • Alle Mängel dokumentieren – besser offen kommunizieren als verschweigen
  • Technisch checken: Funktionieren Licht, Heizung, Gas, Elektrik?

Tipp: Kleinere Reparaturen wie lose Scharniere oder tropfende Hähne solltest du vor dem Verkauf noch erledigen. Das bringt Pluspunkte und senkt die Verhandlungsspielräume.

Tipps fürs Inserat

Ein gutes Inserat entscheidet oft darüber, wie schnell dein gebrauchtes Fahrzeug überhaupt wahrgenommen wird. Diese Punkte sollten unbedingt rein:

  • Technische Daten
    • Baujahr
    • Kilometerstand
  • Aufbauform
  • Sitz- und Schlafplätze
  • Ausstattung (z.  Markise, Sat-Anlage, Solarpanel)
  • Fotos vom gesamten Fahrzeug – außen, innen, Details
  • Ehrliche Beschreibung von Schäden oder Besonderheiten

Schlagworte wie „Campingbereit“, „Rückfahrkamera“, „Wintertauglich“ oder „Garagenfahrzeug“ erhöhen die Sichtbarkeit bei Suchportalen.

Vertrag & Übergabe

Der letzte Schritt – alles klar machen für den Eigentümerwechsel:

  • Kaufvertrag: Details findest du im Artikel
  • Zahlung: Möglichst per Banküberweisung (Echtzeit oder Termin)
  • Übergabe: Fahrzeugschlüssel, Unterlagen & evtl. Zubehör

Abmeldung: Du kannst dein Fahrzeug entweder vorab abmelden oder dies dem neuen Verkäufer überlassen – bei Abmeldung vorher unbedingt die Nummernschilder behalten!

Bei privat an privat: Denk an den Haftungsausschluss für Sachmängel – sonst haftest du eventuell nachträglich für Mängel, die du nicht verursacht hast.

Wohnmobil vs. Wohnwagen

Die Begriffe „Wohnmobil“ und „Wohnwagen“ werden im Alltag oft durcheinandergebracht. Dabei gibt es einen wichtigen Unterschied, den du bedenken solltest.

Wohnmobile, auch Camper genannt, sind eigenständige Fahrzeuge mit eingebautem Motor. Du kannst also direkt losfahren. Wenn du ein Wohnmobil verkaufen möchtest, gehört in dein Inserat alles, was auch bei einem regulären Fahrzeug wichtig ist: Laufleistung, Baujahr, technischer Zustand und eventuell HU/AU.

Ein Wohnwagen, auch Caravan genannt, ist hingegen ein Anhänger. Du brauchst also ein passendes Zugfahrzeug mit Anhängerkupplung. Beim Verkauf steht vor allem der Innenausbau im Fokus: Wie ist der Zustand von Küche, Schlafplätzen und – falls vorhanden – dem Bad? Auch die Pflege von Innen- und Außenhülle ist wichtig. Käufer und Käuferinnen achten besonders auf Feuchtigkeitsschäden, Dichtungen sowie die Funktion von Fenstern und Türen.

Auch wenn sich die Begriffe ähnlich anhören: Vermeide Verwechslungen! Nutze in deiner Anzeige unbedingt die richtige Bezeichnung. Das sorgt für Klarheit und erspart dir unnötige Rückfragen.

Wohnmobil an Händler verkaufen

Ist dir der Privatverkauf zu kompliziert? Dann nutze am besten einen professionellen Ankauf. Besonders einfach wird es für dich mit unserem Service. Wir bieten dir einen digitalen Prozess mit umfassendem Support durch echte Fachleute. Du kannst sofort beginnen und erste Daten deines Wohnmobils eingeben. Ergänze deine Angaben um einige aussagekräftige Bilder und schon ist dein Part zu ende. Ab hier übernehmen wir. Wir optimieren dein Inserat, damit dein Fahrzeug optimal zur Geltung kommt, und bieten es anschließend unserem langjährigen Partnernetzwerk an. 

Ein großer Vorteil: Keine Probefahrten, keine Preisverhandlungen. Du bleibst die ganze Zeit anonym. Erst, wenn ein Käufer gefunden ist, trittst du in Erscheinung. Wir erstellen einen Kaufvertrag und vernetzen dich mit dem neuen Besitzer, einem professionellen Händler. Dies holt dein Wohnmobil bei dir zuhause ab.

So einfach kannst du dein Wohnmobil verkaufen!

Hat dir der Beitrag geholfen?
Lass' es uns wissen!
Jetzt teilen
Tesla verkaufen
Der Tesla ist kein gewöhnlicher Gebrauchtwagen. Es ist ein Hightech-Fahrzeug mit ganz eigenen Marktbedingungen. Ob Model 3, Model S oder
Finanziertes Auto verkaufen
Du möchtest dein finanziertes Auto verkaufen? Kein Problem! Auch wenn der Gebrauchtwagen (noch) nicht ganz dir gehört, kannst du ihn
Auto überführen: So klappt’s sicher & legal
Du hast ein Auto gekauft oder verkauft, aber es steht noch hunderte Kilometer entfernt? Dann wird dir dieser Beitrag weiterhelfen!